Staatsvertrag-Reform: Provider sollen illegales Glücksspiel im Netz sperren

Mit der geplanten Reform des Glücksspielstaatsvertrags wollen die Bundesländer künftig auch Internetprovider verpflichten, den Zugang zu rechtswidrigen Glücksspielangeboten zu sperren. Die Neuregelung soll Lücken im Kampf gegen illegales Online Glücksspiel schließen und betrifft erstmals auch Access Provider und Domain-Registrare. Neuer Ansatz: Netzsperren gegen illegales Glücksspiel Die Länder treiben die Reform des Glücksspielstaatsvertrags (GlüStV) voran. Ziel […]

Mehr lesen

SOFTSWISS präsentiert Gambling Regulation Directory: Wegweiser durch das globale Glücksspielrecht

Mit dem neuen Gambling Regulation Directory setzt SOFTSWISS einen Meilenstein für die iGaming-Branche. Das Online Tool bietet Betreibern erstmals eine zentrale, länderspezifische Übersicht zu Glücksspielgesetzen, Lizenzanforderungen und Compliance-Risiken weltweit. Damit reagiert SOFTSWISS auf die wachsende Komplexität der Regulierung und unterstützt Unternehmen bei der sicheren Expansion in neue Märkte. Ein neues Kapitel für Compliance: Die Funktionen […]

Mehr lesen

Labubu-Puppen sorgen für Hype in den MGM Macau Casinos: Wie Popkultur das Glücksspiel neu erfindet

Die Labubu-Puppen von Pop Mart sind 2025 zum globalen Kultobjekt avanciert und jetzt erobern sie auch die Casinos von Macau. MGM China setzt die begehrten Sammelfiguren gezielt als Marketinginstrument ein, um Kundenbindung und Spielerinteresse auf ein neues Level zu heben. Die Aktion zeigt, wie Popkultur und Glücksspielbranche verschmelzen und neue Impulse setzen. Kreative Kundenbindung: Labubu […]

Mehr lesen

Ho-Chunk Nation verklagt Kalshi: Streit um illegale Sportwetten auf Stammesland spitzt sich zu

Im August 2025 hat die Ho-Chunk Nation aus Wisconsin eine Klage gegen die Trading-Plattform Kalshi und Robinhood eingereicht. Der Vorwurf: Illegale Sportwetten auf Stammesgebiet, die die wirtschaftlichen Interessen und die Souveränität der indigenen Gemeinschaft bedroht. Der Fall könnte zum Präzedenzfall für die Regulierung von Online Glücksspiel und Prognosemärkten in den USA werden. Hintergrund: Warum die […]

Mehr lesen

Mit 510 Mio AUD Investment: James Packer ist zurück in der Gaming-Branche

Nach seinem medienwirksamen Abschied aus dem Casino-Geschäft kehrt der australische Milliardär James Packer anscheinend mit einer strategischen Neuausrichtung in die Glücksspielbranche zurück. Statt auf glamouröse Casino-Resorts setze er nun mit einer Investition von rund 510 Millionen AUD (ca. 332 Mio. US-Dollar) auf die digitalen Schwergewichte Flutter Entertainment und Light & Wonder. Ein klares Signal, wo […]

Mehr lesen

Gibraltar modernisiert Glücksspiel: Der Gambling Act 2025 bringt strengere Regeln

Ab dem 1. Oktober 2025 tritt in Gibraltar das neue Glücksspielgesetz in Kraft. Der Gambling Act 2025 bringt umfassende Reformen, die den Standort international wettbewerbsfähig halten und zugleich für mehr Transparenz, Sicherheit und Verbraucherschutz sorgen sollen. Hintergrund: Warum Gibraltar sein Glücksspielgesetz reformiert Das bisherige Glücksspielgesetz von 2005 war angesichts der rasanten Entwicklung im Online Gaming […]

Mehr lesen

Radix-Datenleck: Sensible Informationen von Spielsüchtigen im Darknet veröffentlicht

Nach einem verheerenden Hackerangriff auf die Stiftung Radix sind sensible Personendaten von über 1.300 Casinogästen im Darknet aufgetaucht. Das Datenleck betrifft Personen, die wegen Spielsucht Hilfe suchten, und enthält vertrauliche Details wie Namen, Adressen und finanzielle Informationen. Der Hackerangriff: Eine Tragödie für Betroffene Im Juni 2025 wurde die Stiftung Radix Opfer eines Hackerangriffs der Gruppe […]

Mehr lesen

Trumps „Big Beautiful Bill“ sorgt für Aufregung in der Glücksspielbranche

Am 4. Juli 2025 unterzeichnete US-Präsident Donald Trump das umstrittene „One Big Beautiful Bill Act“, ein Steuer- und Ausgabengesetz, das weitreichende Auswirkungen auf viele Bereiche der US-Wirtschaft hat. Einer der versteckten Passus sorgt jedoch für besonders viel Aufsehen: Ab 2026 dürfen Spieler nur noch 90% ihrer Verluste steuerlich geltend machen – statt wie bisher 100%. […]

Mehr lesen

GGL Tätigkeitsbericht 2024: Bilanz der Maßnahmen im Glücksspielmarkt

Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) hat am 27. Juni 2025 ihren Tätigkeitsbericht 2024 veröffentlicht. Der Bericht blickt auf die wesentlichen Entwicklungen und Erfolge des Jahres zurück und beleuchtet die anhaltenden Herausforderungen im Kampf gegen illegales Glücksspiel sowie die Aufsicht über legale Anbieter. Erfolge der GGL im Jahr 2024 Die GGL hat im vergangenen Jahr […]

Mehr lesen

Verfahren gegen Malta: EU-Kommission untersucht Bill 55

Die EU-Kommission hat am 18. Juni 2025 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Malta eingeleitet. Der Vorwurf: Das maltesische Gesetz „Bill 55“ blockiert die Vollstreckung ausländischer Urteile gegen Glücksspielanbieter aus Malta und schützt so die heimische Branche vor Rückzahlungsansprüchen von Spielern aus anderen EU-Staaten. Hintergrund der „Bill 55“ Malta ist ein zentraler Standort für Online Glücksspielanbieter, die europaweit […]

Mehr lesen