Mit 510 Mio AUD Investment: James Packer ist zurück in der Gaming-Branche

Eine grafische Darstellung einer Aktienbörse mit den Logos von Flutter Entertainment und Light & Wonder.

James Packer soll rund 510 Millionen AUD in Aktien von Flutter Entertainment und Light & Wonder investiert haben.

Nach seinem medienwirksamen Abschied aus dem Casino-Geschäft kehrt der australische Milliardär James Packer anscheinend mit einer strategischen Neuausrichtung in die Glücksspielbranche zurück. Statt auf glamouröse Casino-Resorts setze er nun mit einer Investition von rund 510 Millionen AUD (ca. 332 Mio. US-Dollar) auf die digitalen Schwergewichte Flutter Entertainment und Light & Wonder. Ein klares Signal, wo er die Zukunft des Sektors sieht?

Es ist eine Kehrtwende, die in der Branche für Aufsehen sorgt. Noch Anfang 2024 hatte James Packer, der sein milliardenschweres Vermögen maßgeblich mit dem Casino-Imperium Crown Resorts aufbaute, geschworen, dem Glücksspiel den Rücken zu kehren.

Doch die jüngsten Unterlagen, die bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht wurden, und ein Bericht in The Australian zeichnen ein anderes Bild. Über seinen privaten Fonds CPH 2030 habe Packer im zweiten Quartal dieses Jahres erhebliche Anteile an zwei der größten Player im globalen Gaming-Markt erworben.

Konkret sollen rund 310 Millionen AUD in den Slot-Hersteller und iGaming-Softwareanbieter Light & Wonder geflossen sein, was Packer einen Anteil von 2,7 % am Unternehmen sichere. Weitere 200 Millionen AUD wurden in Aktien von Flutter Entertainment investiert, dem globalen Giganten hinter Marken wie FanDuel und dem australischen Wettanbieter Sportsbet.

Strategische Wende: Vom Casino-Betreiber zu passivem Tech-Investor

Dies wäre dann Packers größte Investition im Glücksspielsektor seit dem Verkauf seiner Mehrheitsbeteiligung von Crown Resorts an die Private-Equity-Firma Blackstone im Jahr 2022 für rund 3,3 Milliarden AUD, an der auch Las Vegas Sands Interesse hatte. Damals schien das Kapitel für ihn endgültig geschlossen, gezeichnet von regulatorischen Skandalen und persönlichen Belastungen.

Sein Wiedereinstieg erfolgt jedoch unter völlig anderen Vorzeichen. Packer agiert nicht mehr als schillernder Casino-Tycoon, sondern als stiller, passiver Investor.

„Ich investiere passiv in einige Glücksspielaktien, also ja, ich sehe das jetzt anders“, bestätigte er kürzlich in einem Interview mit The West Australian.

Entscheidend dabei: Seine Beteiligungen lägen bewusst unter den Schwellenwerten, die eine Eignungsprüfung durch die Aufsichtsbehörden („Probity Check“) erfordern würden. Das sei ihm wohl eine Lehre aus den schmerzhaften Erfahrungen mit Crown.

Kapitalumschichtung: Tech-Gewinne finanzieren die Gaming-Wette

Finanziert werde die neue Glücksspiel-Offensive durch eine bemerkenswerte Umschichtung in seinem Portfolio. Packer habe in den letzten Jahren massiv vom Tech-Boom profitiert, insbesondere durch große Positionen in den Chipherstellern Nvidia und Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC). Nun wurden genau diese Beteiligungen signifikant reduziert. Die Gewinne aus dem KI-Hype fließen jetzt also in eine Branche, die Packer wie kaum ein anderer kennt – allerdings in ihre digitale, softwaregetriebene Form.

Die Verwaltung seines rund 2 Milliarden AUD schweren CPH 2030 Fonds überlässt Packer dem kanadischen Tech-Unternehmer und KI-Experten Daniel Nadler. Dessen Strategie sei, in Unternehmen zu investieren, die vom Vormarsch der künstlichen Intelligenz am stärksten profitieren werden. Dass nun ausgerechnet Gaming-Aktien ins Visier geraten, deute darauf hin, dass Packer und sein Berater hier enormes, datengetriebenes Potenzial sehen.

Flutter und Light & Wonder: Eine Wette auf Software und globale Reichweite

Die Wahl der beiden Unternehmen ist kein Zufall und spiegelt die strukturellen Veränderungen im Markt wider.

Flutter Entertainment ist ein Paradebeispiel für die globale Skalierung im Online-Wettgeschäft. Mit der kürzlich erfolgten vollständigen Übernahme des US-Marktführers FanDuel [Link auf Englisch] hat sich der Konzern eine dominante Position im lukrativsten Sportwettenmarkt der Welt gesichert. Im zweiten Quartal soll der Umsatz um beeindruckende 16% auf 4,19 Milliarden US-Dollar gestiegen sein.

Light & Wonder, ehemals Scientific Games, hat sich vom traditionellen Automatenhersteller zu einem führenden Anbieter von iGaming-Inhalten und -Plattformen entwickelt. Das Unternehmen liefert die Software und Spiele, die unzählige Online Casinos mit Light & Wonder im Angebot antreibt. Auch hier zeigen die Zahlen nach oben: Der Umsatz im zweiten Quartal wuchs ebenfalls um 16% auf 809 Millionen US-Dollar. Zudem plant das Unternehmen, seine primäre Börsennotierung von der Nasdaq an die australische ASX zu verlegen, was die lokale Relevanz weiter steigern würde.

Beide Firmen stehen für ein Geschäftsmodell, das weniger kapitalintensiv ist als der Betrieb physischer Casinos und stattdessen auf skalierbarer Technologie, Inhalten und globaler Reichweite basiert.

Ein klares Signal für die Branche

Packers Rückkehr scheint mehr als nur eine persönliche Portfolio-Anpassung zu sein. Es wirkt wie ein starkes Votum eines erfahrenen Branchenkenners für die Zukunft des digitalen Glücksspiels. Während er zugegeben hat, auch kleinere Positionen in landbasierten Betreibern wie Wynn Resorts zu halten, läge sein strategischer Fokus unverkennbar auf den software- und plattformbasierten Modellen, die das Wachstum in den kommenden Jahren bestimmen werden.

Für die Branche ist der Einstieg des Milliardärs ein weiteres Indiz dafür, dass die größten Gewinne nicht mehr zwangsläufig an den Spieltischen in Las Vegas oder Macau gemacht werden, sondern auf den Servern, die das globale Online Gaming antreiben.

Avi Fichtner - Gründer und Redakteur von spielbank.com.de
Avi Fichtner Gründer und Redakteur von spielbank.com.deAktualisiert: 26.08.2025

Avi Fichtner hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Aus dem Interesse an Casino Spielen und Poker entstand ein Startup, das heute ein erfolgreiches Unternehmen im Glücksspiel-Bereich ist. Avi und sein Team testen professionell Online Casino Anbieter und teilen ihre persönlichen Erfahrungen. Avi lebt mit seiner Frau und drei Kindern in Berlin und ist passionierter Taucher und Ausdauersportler.

Top oder überbewertet? Deine Meinung zählt.

Diskutiere mit uns und der Community.