Drake, bürgerlich Aubrey Drake Graham, ist längst mehr als nur ein vielfach ausgezeichneter Musiker. Der Kanadier hat sich in den vergangenen Jahren als medienwirksamer Glücksspiel-Enthusiast etabliert. Besonders beim Online Roulette sorgt er für Aufsehen – mit gigantischen Einsätzen, Millionen-Gewinnen und regelmäßigen Live-Streams auf Twitch.
Roulette, Millionen und Twitch: Das Spiel mit dem Nervenkitzel
Vergleichbar mit Michael Jordans Leidenschaft für Poker zeigt auch Drake eine ausgeprägte Faszination für Glücksspiele. Besonders Roulette spielt er mit Vorliebe – und das äußerst erfolgreich, wie zahlreiche Livestreams, Videoclips und eigene Aussagen belegen. International bekannt wurde sein Bericht über den wohl größten Gewinn seiner Glücksspielkarriere: 40 Millionen US-Dollar an einem einzigen Abend im Arcade-Restaurant „Dave & Buster’s“. Laut Drake rief ihm dabei eine unbekannte Frau die Roulette-Zahlen zu – acht von zehn waren richtig.
In einem anderen Fall gewann Drake beim Online Roulette auf Stake 10,5 Millionen Dollar, nachdem er 300.000 Dollar auf die Zahl 11 gesetzt hatte. In typischer Manier tanzte er danach jubelnd durch sein Haus, während ein Freund das Ereignis mit der Kamera festhielt. Von dem Geld gingen über eine Million Dollar an die „LeBron James Family Foundation“ als Spende. Zudem überreichte er einer alleinerziehenden Mutter in Toronto 100.000 Dollar in bar.
Nicht jeder Abend endete jedoch mit einem dicken Plus. In einem dokumentierten Twitch-Stream gewann er zunächst 5,73 Millionen Dollar auf Anhieb, dann 3,87 Millionen, später 12,96 Millionen – insgesamt summierte sich der Gewinn auf rund 27 Millionen US-Dollar. Am Ende des Streams hatte er jedoch nur noch 1,879 Dollar auf dem Spielkonto. Trotz dieser drastischen Wendung vergab er während des Streams 25.000 Dollar an einzelne Zuschauer.
Zwischen Millionen und Mechanik: Roulette als Symbol für Drakes Karriere
Roulette steht für Zufall, aber auch für Strategie. Dieser Kontrast passt zu Drake, dessen Karriere zwischen emotionaler Nahbarkeit und strategischer Markenentwicklung pendelt. Der Musiker mit jamaikanischen und jüdischen Wurzeln begann einst in der Fernsehserie “Degrassi: The Next Generation”, bevor er mit “So Far Gone” 2009 musikalisch durchstartete.
Heute ist er nicht nur einer der meistgestreamten Künstler der Musikgeschichte, sondern auch ein vielbeachteter Akteur in der Glücksspielszene. Sein geschätztes Vermögen liegt bei über 250 Millionen US-Dollar. Dass jemand mit diesem finanziellen Hintergrund sechsstellige Beträge auf einzelne Zahlen setzt, erstaunt dennoch. Für Drake aber ist das Spiel offenbar ein Reiz, der weit über das Geld hinausgeht.
Während andere Prominente ihre Spielgewohnheiten im Verborgenen halten, nutzt er sie als Teil seiner öffentlichen Persona. Roulette ist für ihn Show, Leidenschaft und Plattform in einem – und genau darin liegt sein besonderer Erfolg abseits der Musik.
Drake und Stake: Ein 100 Millionen US-Dollar Deal
Im Jahr 2022 gab der kanadische Rapper eine Partnerschaft mit dem Online Casino „Stake“ bekannt. Stake ist eine in Kryptowährungen betriebene Plattform, die seit 2017 aktiv ist und sich auf klassische Casinospiele sowie Sportwetten spezialisiert hat. Im Gegensatz zu traditionellen Online Casinos setzt Stake ausschließlich auf digitale Währungen wie Bitcoin, Ethereum und Litecoin.
Rapper Drake just posted a new IG video gambling on Stake inside his massive plane. What has this world come to? pic.twitter.com/2QkgkRnVZQ
— non aesthetic things (@PicturesFoIder) March 21, 2025
Drake soll laut Medienberichten jährlich rund 100 Millionen US-Dollar für die Kooperation erhalten. Bestandteil des Deals sind Live-Streams, Werbevideos, Social Media Posts und exklusive Events unter dem Namen „Drake on Stake“. In diesen Streams zeigt sich der Musiker beim Platzieren astronomischer Wetten – etwa, wenn er mit einem Einsatz von 300.000 Dollar auf die Zahl 11 Schwarz setzt und tatsächlich gewinnt.
Diese Art der Kooperation macht ihn zu einem der prominentesten Gesichter im Bereich des Krypto-Glücksspiels. Stake profitiert von Drakes globaler Reichweite und medienwirksamer Persona. Der Rapper wiederum nutzt die Plattform, um seine Reichweite mit einer anderen Art von Show zu erweitern.
Drake, Kryptos und das neue Gesicht des Online-Glücksspiels
Das Besondere an Drakes Glücksspiel-Aktivitäten ist nicht nur die Summe seiner Einsätze, sondern die Art der Plattform, auf der er spielt. Stake funktioniert rein auf Krypto-Basis, was anonyme Transaktionen, schnelle Abwicklungen und globale Zugänglichkeit ermöglicht. Diese Merkmale machen Stake besonders attraktiv für ein junges, technikaffines Publikum.
Drakes Präsenz in diesem Bereich wirkt fast wie ein Siegel für Seriosität und zieht dadurch weitere Spieler an. Gleichzeitig steht Stake unter Beobachtung: Der Firmensitz in Curaçao wird von einer sich verändernden Regulierungslandschaft beeinflusst. Neue Gesetze, ähnlich wie die für deutsche Casinos, könnten für strengere Auflagen sorgen.
Gerade weil Stake durch Drakes Gewinnserien immer wieder in die Schlagzeilen gerät, diskutieren Beobachter, ob hier eine gezielte Werbestrategie oder reiner Zufall vorliegt. Offizielle Hinweise auf Unregelmäßigkeiten gibt es bisher keine.
Kritik und ethische Debatte um Promi Werbung für Glücksspiel
So medienwirksam Drakes Auftritte auch sind, sie bleiben nicht ohne Kritik. Streamerin „Pokimane“ kritisierte öffentlich seine Stake-Partnerschaft und warf ihm vor, durch seine Reichweite ein besonders junges Publikum zu riskantem Verhalten zu verleiten. Die Kombination aus Prominenz, großem finanziellen Spielraum und der Darstellung von Gewinnen als Selbstverständlichkeit kann den Eindruck erwecken, Glücksspiel sei eine einfache Einnahmequelle.
Die Tatsache, dass Drake immer wieder betont, wie viel Spaß er beim Spielen hat, ohne auf die Verlustrisiken einzugehen, verschärft diese Kritik. Dabei gehört zu seinen dokumentierten Verlusten auch eine gescheiterte Sportwette, bei dem er 580.000 Euro auf eine Kombiwette mit Arsenal London und FC Barcelona setzte – beide Teams haben verloren. Auch ein verlorener UFC-Wetteinsatz auf Israel Adesanya kostete ihn rund 3,6 Millionen US-Dollar.
Auch in Deutschland ist die Debatte um prominente Persönlichkeiten im Glücksspielumfeld präsent. Ein passendes Beispiel ist Jens Knossalla, besser bekannt als Knossi. Der Entertainer wurde durch seine Live-Streams von Online Casinospielen berühmt und hat sich über Twitch eine riesige Fangemeinde aufgebaut. Ähnlich wie bei Drake sorgte auch bei Knossi die Verbindung aus Unterhaltung und Glücksspiel für Diskussionen – insbesondere wegen der starken Präsenz jugendlicher Zuschauer.
Kritiker warfen ihm vor, Glücksspiel zu verharmlosen und durch seine leidenschaftliche, oft überdrehte Art das Risiko des Spiels zu verschleiern. Trotz zunehmender Regulierung und Plattformrichtlinien, die Casino-Streams einschränken, bleibt Knossis Einfluss auf das Thema Glücksspiel in der deutschsprachigen Streaming-Szene unbestritten.
Zwischen Show, Spenden und Spieltrieb
Auffällig bei Drake ist der wiederkehrende Drang, seine Gewinne nicht komplett für sich zu behalten. Ob es Spenden an wohltätige Organisationen oder spontane Übergaben von Bargeld sind – Drake verknüpft seine Glücksspiel-Geschichten mit einem philanthropischen Element. Dieses Vorgehen ist nicht neu für den Musiker, der bereits in seinem Musikvideo zu “God’s Plan” über eine Million Dollar an bedürftige Menschen verschenkte.
Auch bei seinen Streams zeigt er diese Haltung: Während Gewinne gefeiert werden, werden zeitgleich Zuschauer belohnt. Besonders auffällig war ein Moment, in dem er während eines Live-Streams mehrere Tausend Dollar in Kryptowährung an zufällig ausgewählte Zuschauer verschenkte. Dieses Verhalten erzeugt Loyalität, verbreitet sich rasend schnell in sozialen Medien und festigt sein Image als großzügiger Star.
Privat, aber öffentlich: Drakes Spielleidenschaft als Teil seines Markenauftritts
Drake versteht es, sein öffentliches Image durch gezielte Einblicke in sein Privatleben zu formen. Seine Glücksspielleidenschaft ist dabei keine Nebensache, sondern Teil seiner medialen Inszenierung. Der Twitch-Kanal “stakedrake” dient als Plattform für diese Inszenierung, auch wenn aktuell keine regelmäßigen Streams stattfinden.
Auf Instagram, Twitter, TikTok und YouTube zeigt sich der Musiker ebenfalls regelmäßig im Kontext von Stake-Streams, Casinobesuchen oder Wetten auf Sportevents. Sein Auftreten bleibt dabei kontrolliert und stilisiert – mal im Retro-Trikot von Arsenal, mal mit French Montana an seiner Seite.
Drake nutzt das Glücksspiel nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch zur Imagepflege. Das Zusammenspiel aus Erfolg, Risiko und Großzügigkeit fügt sich nahtlos in seine über Jahre gewachsene Markenidentität ein. Dabei gelingt es ihm, verschiedene Lebensbereiche wie Musik, Mode, Glücksspiel geschickt miteinander zu verweben.
Top oder überbewertet? Deine Meinung zählt.